Weitere Infos
Eigentümer
ÖAV Sektion Kufstein,
Kinkstraße 24, 6330 Kufstein,
Tel.+ Fax: +43 (0)5372/627 67
Lage
Das Anton-Karg-Haus liegt im hinteren Bereich des Kaisertals an einer Stelle des Kaiserbachs, die Hinterbärenbad
genannt wird. Das Haus befindet sich in ruhiger, eindrucksvoller Umgebung mit Blick auf den Wilden und den Zahmen
Kaiser mitten im Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers. Es ist auch für Tagesausflügler gut zu erreichen und daher insbesondere bei gutem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel.
Ausstattung
30 Betten, 70 Lagerplätze (kleine Lager/max. 9 Plätze), Duschen/Toiletten in jedem Stock, Boulderraum
Specials
aufwendige Natur-Deko in der ganzen Hütte, Boulderraum, Boulderstein, Spielplatz, Baumhaus, eigenes Becken für Kinder am Kaiserbach
Details
• auch bekannt als Hinterbärenbad
• Einheimische und Gäste erwartet
ein Haus der Gestfreundlichkeit &
Gemütlichkeit, eine Kombination
aus Tiroler Tradition und Zeitgeist.
• Der Weg zur Hütte gilt als landschaftlich besonders schön, da sich die hellen Kalkfelsen des Kaisergebirges dem Wanderer auf seinem Wege zunehmend eröffnet, man wandert regelrecht in den Berg hinein.
• Auch wenn das Kaisergebirge absolut nicht sehr hoch ist, beeindruckt es auf diesem Weg besonders aufgrund
der Höhendifferenz von über 1.200. zwischen dem Niveau des Weges und den Gipfeln.
Schmankerln
leichtes Essen, viele Salate, gute Karte, Frühstück (von Speck mit Ei bis Müsli gibt's alles)
Aktivitäten
Albin, der Berführer, bietet den Gästen individuelle und professionelle Kurse und Tipps zum Thema Wandern und Klettern. Umgebung ideal zum Spielen für Kinder geeignet.
Touren-Möglichkeiten
• Sonneck (2.261 m), Gehzeit: 4 Std.
• Kleine Halt, (2.119 m), Gehzeit: 2 Std., 15 Min.
• Zahmer Kaiser (2.000 m)
Nachbarhütten
• Stripsenjochhaus (1.577 m), Gehzeit: 1,5 Std.
• Gruttenhütte (1.619 m), Gehzeit: 4 Std., 45 Min.
• Vorderkaiserfeldenhütte (1.384 m), Gehzeit: 2,5 Std.
• Kaindlhütte (1.318 m), Gehzeit: 2 Std.
Weitere Zugänge
Von der Griesner Alm im Kaiserbachtal per Überschreitung des Stripsenjochs (600 Höhenmeter im Aufstieg und 750 Höhenmeter im
Abstieg, 3h).
Mit dem Sessellift auf das Brentenjoch, von dort über den Bettlersteig
überwiegend absteigend zum Hinterbärenbad (3h).
Karten
• Alpenvereinskarte Bl. 8
• Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Bl. 90
• Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Bl. 91
• Freytag & Berndt u. Artaria KG Publishing and Distribution Bl. WK 301
Koordinaten
WGS84 klassisch: 47° 34' 48.2" Nord / 12° 16' 38.2" Ost
WGS84 dezimal: 47.580049° / 12.277278°
Hütten-Wuchtel
Warum Hinterbärenbad?
Hinterbärenbad um 1900
Das Anton-Karg-Haus liegt an einer besonders schönen Stelle des Kaiserbachs, dem Hinterbärenbad.
Der Überlieferung nach kühlten sich hier die Braunbären, welche früher im gesamten Alpenraum verbreitet waren,
an heißen Sommertagendurch ein Bad. Möglich ist aber auch, dass die Bären nur nach Nahrung suchten, was nahe
dem Kaiserbach so aussah, als würden sie Baden.
Im 19. Jahrhundert wurden die Bären aus Angst der Alpenbewohner, die vor allem um Ihr Vieh fürchteten, ausgerottet.
Es gibt jedoch Bestrebungen, den Braunbären in den Alpen Österreichs wieder anzusiedeln.
Vom früheren Vorkommen der Bären zeugen heute noch alte Zeichnungen und Gemälde.